Welche Aufgaben übernimmt Bor im Organismus des Menschen?

Bor im Organismus des Menschen
Bor ist ein natürlich vorkommendes Element, das in geringen Mengen im menschlichen Körper und in der Umwelt vorkommt. Es hat einige wichtige Funktionen im menschlichen Körper und ist ein Spurenelement, das für die Erhaltung der allgemeinen Gesundheit notwendig ist. In dieser Einleitung werden wir die Rolle von Bor im menschlichen Organismus, seine Funktionen, möglichen Vorteile und empfohlenen Tagesdosen diskutieren.

Welche Aufgaben übernimmt Bor im Organismus des Menschen? Wirkt sich eine zusätzliche Einnahme des Spurenelements günstig auf die Gesundheit aus? Kommt es zu Auswirkungen auf die Knochen? In welcher Höhe fällt die durchschnittliche Aufnahme von Bor über die Ernährung aus?

Was ist Bor?

Bei Bor (englisch Boron) handelt es sich um ein nicht-essentielles Spurenelement, sodass es für den Menschen nicht lebensnotwendig ist, es aufzunehmen. Eine minimal unbedingt erforderliche Zufuhrmenge, die für die reibungslosen Abläufe im Organismus notwendig ist, existiert daher nicht.

Enthalten ist das Bor in unterschiedlichen Böden, Gesteinen und Sedimenten. Darüber hinaus kommt es in Form von Oxiden in Süßwasser sowie im Meer vor. Der Mensch kann das Spurenelement in verschiedenen Verbindungen aufnehmen. Dazu gehören u. a. Borsäure oder Borat.

Welche Funktionen erfüllt Bor im menschlichen Organismus?

Spezielle lebensnotwendige Aufgaben erfüllt Bor beim menschlichen Wachstum oder der Körperentwicklung scheinbar nicht, soweit es dem heutigen Wissensstand entspricht. Dennoch sind durch eine geringe Gabe von Bor von 0,3 bis 0,4 Milligramm pro Tag Auswirkungen auf biologische Funktionen bekannt.

Experimente an Tieren führten zu der Auffassung, dass sich Bor auf unterschiedliche Weise positiv auf den Menschen auswirken könnte. So liegen Hinweise auf den Einfluss durch die Aufnahme des Spurenelements auf den Kalziumstoffwechsel vor. Es wird daher angenommen, dass sich Bor auf die Knochencalcifikation auswirkt.

Eine Studie an Studentinnen, die über einen Zeitraum von einem Jahr zu ihrer üblichen Ernährung zusätzlich 3 Milligramm Bor pro Tag zu sich nahmen, ergab, dass sich das Spurenelement weder auf die Knochendichte noch auf das Ausscheiden des Kalziums via Urin auswirkte. Nach den bislang erhältlichen Untersuchungen gelten günstige Auswirkungen auf die Knochenstoffwechselparameter durch die zusätzliche Aufnahme an Bor als unwahrscheinlich.

Umstritten sind zudem positive Effekte von Bor zur Prävention und Therapie von Prostatakrebs. Im Rahmen einer Untersuchung ergab sich ein positiver Verlauf der Erkrankung bei Männern mit hoher Boraufnahme im Vergleich zu Patienten, die nur wenig Bor zu sich nahmen. Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit vertritt jedoch die Ansicht, dass für positive Auswirkungen auf Prostatakrebs nicht genügend Beweise vorliegen.

Ebenfalls in der Diskussion standen mögliche positive Aspekte des Spurenelements auf die Funktionen der Schilddrüse. Dazu bildeten Untersuchungen an Tieren die Grundlage. Allerdings wurden keine Untersuchungen über den Einfluss von Bor auf die Schilddrüsenfunktionen des Menschen durchgeführt, sodass sich die Boreffekte nicht hinreichend beurteilen lassen.

Eine andere Theorie besagte eine positive Auswirkung des Bors auf den Erhalt der kognitiven Funktionen. So zeigten erste Untersuchungen eine Beeinträchtigung von psychomotorischen und kognitiven Eigenschaften aufgrund einer mangelhaften Versorgung mit Bor. Weitere Untersuchungen konnten jedoch keine Zusammenhänge zwischen der menschlichen Gedächtnisleistung sowie der Borzufuhr entdecken.

Ebenso mussten positive Auswirkungen des Spurenelements auf eine Gelenkarthrose (Osteoarthritis) nach weiteren Studien verneint werden. Daher wirkt sich Bor nicht positiv auf die normalen Gelenkfunktionen aus.

Aufnahme von Bor

Die Aufnahme des Spurenelements erfolgt im Darm durch einen passiven Transport. Die Bioverfügbarkeit von mit der Nahrung aufgenommenen Bor liegt bei > 90 Prozent. Der größte Anteil des Spurenelements wird durch die Nieren aus dem Organismus ausgeschieden. Hinweise über das Akkumulieren des Bors im Körper ergaben sich nicht. Im Anschluss an eine Aufnahme von 10 Milligramm Bor erfolgte das rasche Ausscheiden von 84 Prozent des Spurenelements über den Urin. Bei kleineren Mengen kam es zur Aufnahme in die Knochen.

Bor im Organismus des Menschen
Bor im Organismus des Menschen

Wie viel Bor sollte der Körper aufnehmen?

Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) hat keine Empfehlungen, wie viel Bor pro Tag aufgenommen werden sollte.

Obergrenzen bei längerer Boraufnahme

Mit der Bezeichnung UL (Tolerable Upper Intakte Level) wird die höchste längere Gesamtzufuhr von Nährstoffen bezeichnet, ohne dass es bei gesunden Menschen zu schädlichen Nebenwirkungen kommt. Der obere Grenzwert für Bor beträgt nach einem Wissenschaftsgutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit pro Tag 0,16 Milligramm Bor je Kilo Körpergewicht für erwachsene Menschen, was einer Menge von täglich 10 Milligramm Bor bei Erwachsenen mit einem Gewicht von 60 Kilogramm entspricht.

Die Grenzwerte für Kinder richten sich nach deren Körpergewicht und Lebensalter. Kinder zwischen 1 und 3 Jahren erhalten pro Tag 2 Milligramm Bor, während Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren 3 Milligramm bekommen. Für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren liegt der Wert bei 5 Milligramm täglich. Im Alter von 11 bis 14 Jahren können 7,5 Milligramm Bor am Tag verabreicht werden.

Wie hoch fällt die Durchschnittsaufnahme von Bor beim Menschen aus?

Es liegen nur wenige Studien über die durchschnittliche Aufnahme an Bor bei Menschen vor. Nach Erkenntnissen einer britischen Studie beträgt die tägliche Durchschnittszufuhr für Erwachsene 1,5 Milligramm Bor. Über das Trinkwasser wurden am Tag 0,2 bis 0,6 Milligramm täglich aufgenommen. Je nach Datenlage fällt die Durchschnittsaufnahme aus Wasser und Nahrungsmitteln unter die tolerierbare Höchstmenge von 10 Milligramm für erwachsene Personen.

Das meiste Bor stammt aus pflanzlichen Lebensmitteln sowie Mineralwasser und Wasser. Es werden aber auch Nahrungsergänzungsmittel angeboten, die Bor enthalten. Ebenso ist eine Aufnahme durch kosmetische Produkte möglich.
Von Menschen, die sich vegetarisch ernähren, wird eine höhere Menge an Bor aufgenommen. Grund dafür sind die höher ausfallenden Borgehalte in pflanzlichen Nahrungsmitteln. Die durchschnittliche Höchstaufnahmemenge an Bor liegt bei rund 5 Milligramm täglich.

Nahrungsmittel, in denen reichlich Bor vorkommt, sind Nüsse, Gemüse, Blattsalate, Obst und Pilze. Ebenso ist das Spurenelement in Bier und Wein enthalten. Von manchen Personengruppen wird mehr Bor aufgenommen als vom Rest der Bevölkerung. Dabei handelt es sich vor allem um Bodybuilder, die am Tag zwischen 1,5 und 30 Milligramm zu sich nehmen.

Der Gehalt an Bor in Nahrungsmitteln

Im Trinkwasser liegt der Borgehalt zwischen 0,1 und 0,3 Milligramm je Liter. In Deutschland fallen die Werte für Trinkwasser mit 0,02 Milligramm pro Liter noch geringer aus. Der durchschnittliche Wert für Mineralwasser beträgt 0,75 Milligramm pro Liter. In manchen Mineralwassern wird der Borgehalt in Form von Borat angegeben. Dabei entsprechen 30 mg/L Borat 5,5 Milligramm Bor pro Liter. In einem natürlichen Mineralwasser sollte der Wert 1,5 Milligramm Bor je Liter nicht überschreiten.

Was geschieht bei einem Mangel an Bor?

Bor hat für den menschlichen Organismus keine lebensnotwendigen Funktionen. Daher kann sich ein Mangel an dem Spurenelement auch nicht negativ auswirken.

Kann es zu einer Überdosierung an Bor kommen?

Vergiftungen mit Bor bei Menschen sowie Experimente mit Tieren ergaben unterschiedliche körperliche Beeinträchtigungen durch ein Übermaß an Bor. Dazu gehören u. a. Auswirkungen auf die Plasmaspiegel von Lipiden und Steroidhormonen. Außerdem sollen höhere Bormengen bei Tieren ungünstige Folgen für die Fortpflanzung sowie die fetale Entwicklung haben.
Bei größeren Mengen ab 25 bis 76 Milligramm Bor je Kilo Körpergewicht droht zudem eine Vergiftung. Bemerkbar macht sich diese durch Beschwerden wie Schmerzen im Magen-Darm-Bereich, Durchfall und Erbrechen.

Rolle von Bor im menschlichen Körper:

  1. Knochengesundheit: Bor ist bekannt für seine Rolle bei der Knochenbildung und -stärkung. Es unterstützt die Knochenmineralisierung und hilft, das Risiko von Osteoporose und Knochenbrüchen zu reduzieren.
  2. Hormonregulation: Bor ist an der Regulierung von Steroidhormonen wie Östrogen und Testosteron beteiligt. Es kann die Produktion dieser Hormone beeinflussen und so zur Aufrechterhaltung eines gesunden Hormonhaushalts beitragen.
  3. Zellmembranintegrität: Bor unterstützt die Integrität und Funktion von Zellmembranen. Es ist an der Signalübertragung und Zellkommunikation beteiligt, was für das reibungslose Funktionieren des Körpers wichtig ist.
  4. Kognitive Funktion: Einige Studien legen nahe, dass Bor eine Rolle bei der kognitiven Funktion spielt und möglicherweise das Gedächtnis und die geistige Leistungsfähigkeit verbessern kann.

Empfohlene Tagesdosis: Es gibt keine festgelegte empfohlene Tagesdosis für Bor, da es als Spurenelement in geringen Mengen im Körper vorhanden ist. Allerdings liegt die allgemein angenommene sichere Aufnahme von Bor für Erwachsene bei etwa 1-3 mg pro Tag, die durch eine ausgewogene Ernährung erreicht werden kann.

Mögliche Vorteile von Bor:

  1. Verbesserung der Knochengesundheit
  2. Unterstützung der Hormonregulation
  3. Schutz der Zellmembranintegrität
  4. Verbesserung der kognitiven Funktion

Bor ist in vielen Lebensmitteln enthalten, einschließlich Obst, Gemüse, Nüssen und Hülsenfrüchten. Eine ausgewogene Ernährung reicht in der Regel aus, um die benötigten Mengen an Bor aufzunehmen. Borpräparate können in einigen Fällen von gesundheitlichen Problemen oder Mangelzuständen empfohlen werden, es ist jedoch wichtig, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln immer mit einem Arzt oder Ernährungsberater abzustimmen.

Welches Fazit lässt sich über Bor ziehen?

Bor gehört nicht zu den lebenswichtigen Bestandteilen der Nahrung. Empfehlungen, wie viel Bor der Mensch pro Tag zu sich nehmen sollte, existieren daher nicht. Den größten Anteil an dem Spurenelement liefern Mineralwasser und pflanzliche Lebensmittel. Der tägliche Grenzwert für Erwachsene liegt bei 0,16 Milligramm Bor. Klinische Studien ergaben entgegen erster Vermutungen keine positiven Auswirkungen einer verstärkten Aufnahme des Spurenelements auf den Menschen.

Bor Wirkung Psyche

Bor ist zwar nicht als primärer Faktor für die psychische Gesundheit bekannt, es gibt jedoch einige Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass Bor einen gewissen Einfluss auf die kognitive Funktion und die Psyche haben kann. Es ist wichtig zu betonen, dass die Forschung in diesem Bereich noch begrenzt ist und weitere Studien erforderlich sind, um die Rolle von Bor in der psychischen Gesundheit besser zu verstehen.

Einige mögliche Auswirkungen von Bor auf die Psyche umfassen:

  1. Kognitive Funktion: Einige Studien haben gezeigt, dass Bor einen positiven Einfluss auf die kognitive Funktion haben kann. Eine Studie aus dem Jahr 1994 hat gezeigt, dass eine borreiche Ernährung bei älteren Menschen die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern kann, einschließlich der Fähigkeit, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und motorische Fähigkeiten aufrechtzuerhalten. Weitere Forschung ist jedoch erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen und den zugrundeliegenden Mechanismus besser zu verstehen.
  2. Stressreaktion: Es gibt einige Hinweise darauf, dass Bor eine Rolle bei der Stressreaktion des Körpers spielen könnte. Bor ist an der Regulierung von Steroidhormonen beteiligt, die eine wichtige Rolle bei der Stressreaktion spielen. Es könnte sein, dass eine angemessene Borzufuhr dazu beiträgt, die Stressreaktion des Körpers zu modulieren und eine gesunde psychische Funktion aufrechtzuerhalten.
  3. Antioxidative Wirkung: Bor hat antioxidative Eigenschaften und kann helfen, den Körper vor oxidativem Stress zu schützen. Oxidativer Stress ist ein Faktor, der mit verschiedenen psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht wurde, einschließlich Depressionen und Angststörungen. Es ist möglich, dass Bor indirekt zur psychischen Gesundheit beiträgt, indem es den Körper vor den schädlichen Auswirkungen von oxidativem Stress schützt.

Trotz dieser möglichen Auswirkungen auf die Psyche ist es wichtig zu betonen, dass die Forschung in diesem Bereich noch in den Kinderschuhen steckt und es keine festen Schlussfolgerungen über die Rolle von Bor in der psychischen Gesundheit gibt. Eine ausgewogene Ernährung, die alle notwendigen Nährstoffe und Spurenelemente einschließlich Bor liefert, ist für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden von Bedeutung. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer psychischen Gesundheit haben, ist es ratsam, einen Arzt oder Psychologen aufzusuchen, um geeignete Behandlungsstrategien zu besprechen.

Zuverlässige Informationsquellen , die Sie selbst nachschlagen können, um mehr über Bor zu erfahren:

  1. National Institutes of Health (NIH) – Office of Dietary Supplements: Die NIH bietet Informationen zu verschiedenen Nährstoffen und Spurenelementen, einschließlich Bor. Sie können nach „NIH Office of Dietary Supplements Bor“ suchen, um ihre Webseite zu finden.
  2. World Health Organization (WHO): Die WHO bietet Informationen zur Bedeutung von Spurenelementen, einschließlich Bor, für die menschliche Gesundheit. Suchen Sie nach „WHO Spurenelemente Bor“, um auf ihre Ressourcen zuzugreifen.
  3. PubMed: Eine großartige Ressource für wissenschaftliche Studien und Artikel ist die PubMed-Datenbank, die vom US National Library of Medicine betrieben wird. Sie können „Boron“ in der Suchleiste eingeben, um auf relevante wissenschaftliche Studien zuzugreifen.
  4. WebMD: WebMD ist eine bekannte Informationsquelle für Gesundheitsinformationen und bietet auch Informationen über Bor. Suchen Sie nach „WebMD Bor“ in einer Suchmaschine, um auf ihre Inhalte zuzugreifen.

Hier sind einige wissenschaftliche Artikel und Studien, die sich mit Bor und seiner Rolle im menschlichen Organismus befassen. Sie können die Artikel mithilfe ihrer Titel und Autoren auf wissenschaftlichen Datenbanken wie PubMed oder Google Scholar suchen. Beachten Sie, dass einige Artikel möglicherweise hinter einer Paywall verborgen sind und eine Universitäts- oder Institutszugehörigkeit für den Volltextzugriff erforderlich sein kann.

  1. Nielsen, F.H. (2014). Update on human health effects of boron. Journal of Trace Elements in Medicine and Biology, 28(4), 383-387.
  2. Pizzorno, L. (2015). Nothing Boring About Boron. Integrative Medicine: A Clinician’s Journal, 14(4), 35-48.
  3. Naghii, M.R., Samman, S. (1997). The effect of boron on plasma testosterone and plasma lipids in rats. Nutrition Research, 17(3), 523-531.
  4. Nielsen, F.H., et al. (1992). Effect of dietary boron on mineral, estrogen, and testosterone metabolism in postmenopausal women. FASEB Journal, 6(14), 3250-3256.
  5. Penland, J.G. (1998). The importance of boron nutrition for brain and psychological function. Biological Trace Element Research, 66(1-3), 299-317.
  6. Scorei, R.I., Popa, R. (2010). Boron-containing compounds as preventive and chemotherapeutic agents for cancer. Anti-Cancer Agents in Medicinal Chemistry, 10(4), 346-351.
  7. Devirian, T.A., Volpe, S.L. (2003). The physiological effects of dietary boron. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 43(2), 219-231.

Diese Artikel bieten einen Einblick in verschiedene Aspekte von Bor im menschlichen Organismus, einschließlich seiner Wirkung auf die Knochengesundheit, Hormonregulation, kognitive Funktion und potenzielle Anwendungen in der Krebsprävention. Bitte beachten Sie, dass die wissenschaftliche Forschung kontinuierlich fortschreitet, und es kann sein, dass neuere Studien verfügbar sind, die zusätzliche Erkenntnisse liefern.

de_DEDeutsch