Wie wirkt Bor im menschlichen Körper?
Bisher nimmt man an, dass Borverbindungen an der Hormonbildung beteiligt sind. Die Steroidhormone Testosteron, Östrogen und Vitamin D sollen durch Bor gebildet oder dessen Bildung beeinflusst werden. Auch der frühe Abbau dieser Hormone wird dadurch gehemmt.
Diese Hormone haben wichtige Funktionen im Körper und ein Mangel wirkt sich negativ aus. Fehlt Testosteron, kommt es zu einer geringeren Ausbildung von Muskelmasse, einer gesteigerten Fetteinlagerung und das Risiko für Herz- oder Tumorerkrankungen steigt. Davon können sowohl Männer als auch Frauen betroffen sein.
Einige Forscher nehmen an, dass Bor den Abbau von körpereigener Hyaluronsäure hemmt und den Stofftransport in den Zellen begünstigt. Das wirkt sich positiv auf die Haut aus. Auch die Hirnfunktion, Motorik und Aufmerksamkeit erfahren einen positiven Effekt durch Bor. Forscher gehen davon aus, dass das Spurenelement ebenfalls Knochen und Immunsystem schützt.
In welchen Lebensmitteln steckt das Spurenelement
Bor und Borverbindungen stecken mehrheitlich in Gemüse und Obst. Darüber hinaus enthalten auch Milchprodukte, Milch, Mineralwasser und Trinkwasser einen gewissen Anteil an Bor. Hier ein kleiner Überblick über Lebensmittel und deren Borgehalt in mg auf jeweils 100 g:
Getreide 0,6 mg
Nüsse 2 mg
Rettich 2,1 mg
Tomaten 0,1 mg
Avocado 1 mg
Sellerie 1,1 mg
Trockenpflaumen 2,7 mg
Gurken 3,6 mg
Pfirsiche 7 mg
Rotwein 0,9 mg
Darüber hinaus bieten komplexe Verbindungen von Bor mit Zuckern, Vitamin B2, B6 und Vitamin C jeweils einen gewissen Borgehalt.